top of page

Care-AI & Altenpflegereform – Technologie mit dem Menschen im Mittelpunkt

  • Autorenbild: Stine Gundtoft Roikjær
    Stine Gundtoft Roikjær
  • 18. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Die neue Altenpflegereform in Dänemark weist den Weg zu einer menschlicheren, vernetzten und nachhaltigeren Pflege. Bei Care-AI teilen wir diese Vision – und sehen es als unsere Aufgabe, technologische Lösungen zu entwickeln, die dazu beitragen können, die Ziele der Reform in der Praxis umzusetzen.

Care-AI befindet sich noch in der Entwicklungsphase, doch erste Erkenntnisse und Erfahrungen zeigen bereits ein großes Potenzial. So sehen wir, wie Care-AI zur Umsetzung der Reform beitragen kann:


1. Selbstbestimmung und individuelle Pflege

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, individuelle Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen zu berücksichtigen. Wir entwickeln Lösungen, bei denen Daten und digitale Assistenzsysteme dazu beitragen können, den Menschen mehr Einfluss und Kontrolle über ihre eigene Pflege zu geben – ganz im Sinne der Reform.


2. Vernetzte und koordinierte Versorgung

Care-AI hat das Potenzial, Pflegekräften und Führungskräften mehr Überblick und Unterstützung zu bieten. Mit intelligenten Entscheidungshilfesystemen wollen wir eine bessere Koordination und gezieltere Versorgung ermöglichen – über Berufsgruppen und Pflegeverläufe hinweg.


3. Sicherheit und Kontinuität in der Pflege

Durch den intelligenten Abgleich zwischen den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und den Kompetenzen der Pflegekräfte kann Care-AI feste, eingespielte Teams unterstützen. Das schafft Vertrauen und Stabilität für die Pflegebedürftigen – und bessere Rahmenbedingungen für das Personal.


4. Lokale Verankerung und Partnerschaften

Die Reform betont die Bedeutung von lokaler Verantwortung und Gestaltungsspielräumen. Care-AI basiert auf Partnerschaften zwischen Kommunen, Unternehmen und Forschung – und kann lokale Lösungen fördern, die auf die Stärken und Ressourcen der jeweiligen Regionen aufbauen.


5. Effektive Ressourcennutzung

Angesichts von Fachkräftemangel und Budgetdruck ist eine kluge Ressourcennutzung entscheidend. Care-AI zielt darauf ab, Zeit zu sparen, Abläufe zu verbessern und Kompetenzen gezielter einzusetzen – dort, wo sie den größten Unterschied machen.


6. Qualitätssicherung und Prävention von Überlastung

Digitale Einsichten können gezielt genutzt werden, um Reflexion, Lernen und Qualität im Pflegealltag zu fördern. Wir arbeiten an Lösungen, die Führung und Teams ermöglichen, frühzeitig zu reagieren – und so einer Verrohung der Pflege vorzubeugen.


7. Zukunftssicherung des Pflegesektors

Der Pflegesektor steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Wir sind überzeugt, dass KI und Digitalisierung Teil der Lösung sein können – nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung der menschlichen Fürsorge und zur Entlastung der Fachkräfte.


Fazit: Care-AI ist mehr als ein Technologieprojekt – es ist eine Vision dafür, wie wir Innovation und Wohlfahrt sinnvoll verbinden können. Wir sind bereit, Lösungen zu erproben, zu dokumentieren und zu skalieren, die dazu beitragen können, die Ziele der Altenpflegereform umzusetzen. Wir glauben, dass der Weg in die Zukunft Mut, Zusammenarbeit und neue Denkansätze erfordert – und wir möchten zeigen, dass es möglich ist.

 
 
 

Comentários


bottom of page